Techniken

Tibetisch handgeknüpft

Tibetische handgeknüpfte Teppiche werden auf vertikalen Holzwebstühlen gewebt. Bei diesem Webstuhl werden Baumwoll-Kettfäden von unten nach oben in einer kontinuierlichen Schleife gespannt. Die vertikalen Kettfäden geben dem Teppich die Struktur; die horizontalen Schussfäden halten jede Knotenreihe fest.
Tibetische Knoten werden geknüpft, indem das Garn um zwei Kettfäden und einen Metallstab gebunden wird. Jeder geschlungene Knoten ist die Hälfte des vorherigen und die Hälfte des nächsten. Wenn die Farbe wechselt oder die ganze Linie fertig ist, wird das Garn abgeschnitten.
Die Knotenzahl gibt an, wie viele einzelne Knoten in einem Quadratzoll geknüpft werden. Wir arbeiten normalerweise mit 80, 100 und 150 Knoten pro Quadratzoll -kpsi aus dem Englischen "knots per square inch"-. Ein Teppich in der Standardgröße 270 x 180 cm (9 x 6 Fuß) mit einer Knotenzahl von 150 wird aus etwa 1.200.000 Knoten hergestellt.
Jede(r) WeberIn kann zwischen 1,6''-2,8'' oder 4-7 cm eines Teppichs mit 150 kpsi pro Tag weben. Die Geschwindigkeit des Fortschritts hängt von der Menge der Farben und der Komplexität des Designs ab.
Eine höhere Knotenzahl ermöglicht mehr Details im Design und führt gleichzeitig zu einer feineren Teppichstruktur und einem langlebigeren Teppich, da die Knoten enger und dichter sind.


- Authentische traditionelle Handwerkstechnik
- Ermöglicht kleine Details, da jeder Knoten einzeln angefertigt wird
- Langlebig über Generationen
- Hochwertig
- Komplett aus Naturgarn gefertigt und nur von den Baumwoll-Kett- und Schussfäden gehalten
- Aufwendiger Prozess, der nur von erfahrenen Handwerkern durchgeführt wird
- Breite Materialvielfalt verfügbar (bitte kontaktieren Sie uns für weitere Materialien außer Neuseeland Wolle, Leinen und Mohair)
- Die Knoten sind sichtbar und somit zeigen geschwungene oder diagonale Linien das skalierte Knotenmuster. Dies ist eine schöne Erinnerung daran, dass es vollständig handgefertigt ist.

Hand getuftet

Ein handgetufterter Teppich wird angefertigt, indem mit einer „Tufting-Pistole“ Garnbüschel oder -schlingen durch ein Trägergewebe geführt werden. Mit diesem handgehaltenen Werkzeug reproduzieren wir das auf dem Trägergewebe nachgezeichtene Design mit dem Garn. Es ist, als würden wir die Zeichnung des Designs mit dem Garn „ausmalen“.
Dann werden die Büschel mit Latexkleber befestigt und festgehalten und schließlich wird eine starke, widerstandsfähige Baumwoll-Rückseite angenäht.
Das Tufting-Verfahren erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Kunstfertigkeit, um filigrane Muster zu reproduzieren.
- Ideal für runde Formen, da es nicht Reihe für Reihe dem Muster folgen muss und das Garn beliebig hinzugefügt werden kann, wodurch bessere Rundungen erzielt werden.
- Normalerweise schneller herzustellen als handgeknüpfte Teppiche
- Dicke Florhöhe
- Etwas weniger haltbar als handgeknüpfte Teppiche.


Flatweave Kilim
Unsere flachgewebte Teppiche können je nach Art des Designs in verschiedenen Untertechniken wie Kelim, Dhurrie und Sumaik hergestellt werden.
Diese Teppiche werden hergestellt, indem Schussfäden unter und über die Kettfäden gewebt und miteinander verflochten werden.
Der Prozess ähnelt dem des Webens von Textilien.
Nur die Schussfäden sind sichtbar, da sich die Kettfäden beim dichten Packen der Gewebe verbergen.


- Schneller zu weben als andere Techniken
- Dünne Teppiche
- Folklore Gefühl
- Ideal für geometrische Designs mit wenigen Details
- Vielseitig
- Leichtes Gewicht, einfach zu handhaben
- Es kann umkehrbar gewebt werden
- Kostenfreundlich
Materialien
Neuseeland Wolle

Das Beste an diesem wunderbaren Material:
- Sehr hochwertig und weich.
- Stark und langlebig.
- Toller Temperaturisolator.
- Ziemlich belastbar bei Nutzung und mit Möbelbeinen
- Hypoallergen und feuerwiderstandsfähig.
- Beste Farbsättigung und Aufnahme des Farbstoffes, da von Natur aus sehr hell.
- Direkt importiert von neuseeländischen Wolllieferanten von Romney- und Lincoln-Schafen, die nachweislich auf das Tierwohl achten.
- Wolle wird nicht chemisch behandelt.
- Es nimmt etwas Feuchtigkeit auf.
- Besonders für Kinderzimmer zu empfehlen, da schön weich und farbenstark. Ideal auch für Elternschlafzimmer und Wohnzimmer.

Leinen

Das Beste an diesem wunderschönen Material:
- Vollständig biologisch angebaut aus Flachs und vollständig biologisch abbaubar. Ganz ohne Pestizide.
- Glänzend, weich, stark und langlebig und wird mit Gebrauch und Zeit noch stärker und weicher. Es ist dreimal stärker als Baumwolle.
- Thermoregulierend: kühl und atmungsaktiv bei heißem Wetter und isolierend bei kaltem Wetter.
- Nicht allergen und antibakteriell.
- It absorbs humidity (up to 20% before feeling damp).
- Mildew-resistant.
- Dezent eleganter Glanz.
- Perfekte Mischung aus Luxus, Komfort und Umweltfreundlichkeit.
- Empfohlen für Wohnzimmer, Kinderzimmer und Schlafzimmer.


Tencel

- Weich, seidig und glänzend.
- Die widerstandsfähigsten und langlebigsten Fasern im Seidensegment (Viskose, echte Seide, Bambusseide).
- Hohe Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit: dadurch weniger Bakterien und gesünderes Wohnklima.
- Sehr umweltfreundlich, vollständig biologisch abbaubar. Fasern, die durch Auflösen und Verarbeiten des Zellstoffs aus nachhaltig angebautem Holz in einem geschlossenen Kreislauf ohne chemische Derivatisierung entstehen.
- Weniger Energie- und Wasserverbrauch bei der Herstellung als bei anderen Fasern (oder Baumwolle). Es benötigt auch weniger Farbstoff als Baumwolle und muss nicht gebleicht werden, da es reinweiß ist.
- Holz aus zertifizierten PEFC- und FSC-Baumplantagen.

Mohair

Das Beste an diesem unglaublichen Premium-Material:
- Sehr weich, natürlich weicher als Wolle
- Luxuriös
- Sattige, üppige Textur
- Schöner Glanz, strahlend
- Mohair ist eine stärkere Faser als Wolle
- Wunderbar feuerhemmend
- Wunderbar feuerhemmend
- Hohe Schallabsorption
- Empfohlen für Wohnräume sowie Hotels und gewerbliche Büros.
- Mohair wird aus Angoraziegen gewonnen
- Dank seiner einzigartigen Struktur ist Mohair hypoallergen. Auch Menschen mit Wollallergien müssen nicht unbedingt gegen Mohair allergisch sein.

Veredelung Optionen

Ziselieren

Für Designs mit klar-definierten Farbelementen empfehlen wir oft das Ziselieren als Veredelungstechnik.
Mit einer speziellen tibetischen Schere mit 40-45 cm langen gebogenen Klingen können wir eine feine Ziselierung hinzufügen, indem wir entlang der Konturen der Designelemente einschneiden.
Das Ziselieren fügt Klarheit hinzu und erzeugt ein saubereres Ergebnis, als die Farben mit der Schere nachgezeichnet werden.
Wir können auch ein Design auf einem einfarbigen Teppich erstellen oder zeichnen, indem wir ihn ziselieren.
Beim Ziselieren bleibt die Florhöhe einheitlich, es entsteht kein Relief.
We can carve the lines at a variety of depths, depending on how strongly visible the design tracing should be.



Sculpting / Embossing

Wir können das Garn in unterschiedlichen Höhen schneiden und damit eine dreidimensionale Relief-Textur und Optik erschaffen.
Der Teppich weist dann eine oder mehrere Reliefstufen auf.
Reliefformung ist besonders interessant für wirkungsvollen Teppiche, die entweder auf dem Boden oder an der Wand platziert werden.
Tiefe Reliefformung ist für Bereiche mit niedrigem Lauf-Verkehr vorzuziehen, da die exponierten höheren Flore weniger widerstandsfähig sind als bei Teppichen mit nur einer Florhöhe.

